Unter dem Titel "Begegnung und Netzwerke" bietet die Arbeitsloseninitiative Gießen e. V. seit Januar 2010 ein Beschäftigungss- und Unterstützungsprojekt für Erwerbslose an. Im Projekt können 14 Teilnehmer/innen mit ALG-II-Bezug über 6 Monate hinweg im Rahmen eines normalen Arbeitsalltags verschiedene Arbeitsbereiche und Kooperationspartner kennen lernen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und gemeinnützigen Vereinen können Kontakte geknüpft und Perspektiven erweitert werden. Gleichzeitig arbeiten die Teilnehmer/innen in Bereichen mit, in denen Angebote für andere Arbeitslose, sozial Schwache, gemeinnützige Vereine und Gruppen realisiert und geschaffen werden. Manche Angebote finden parallel, andere hintereinander im zeitlichen Ablauf statt. In folgenden Arbeitsbereichen bietet das Projekt Mitarbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten:
PC und Medienprojekte: Im Rahmen des Projektes eignen sich die Menschen in den AGHs unter Anleitung die notwendigen PC-Kenntnisse an und arbeiten sich in Lernprogramme ein, um diese erklären und vermitteln zu können. Fortgeschrittene können kleine Workshops für Anfänger anleiten. Film- und Fotoprojekte sind außerdem ein wichtiger Bereich des Qualifizierungsprojektes. In diesem Bereich finden immer wieder unterschiedliche Projekte statt, wie zum Beispiel die Filmproduktion "Beds are burning" für das Filmfestival GLOBALE Mittelhessen 2010 mit Präsentation im Jokus. Fotoausstellungen wie 2011 bei der Anlaufstelle 50-plus des Jobcenters werden realisiert. Die Teilnehmer/innen können sich mit der Technik vertraut machen, erwerben Grundkenntnisse und knüpfen Kontakt zu Kooperationspartnern.
Kunst- und Begegnungsprojekte: Im wöchentlich stattfindenden Atelier finden künstlerische Projekte statt. Oft werden in Kooperation mit anderen Einrichtungen Projekte geplant und realisiert: Wandgestaltungen für Einrichtungen, Festdekorationen und Spiele für Altenheime, bunte Sichtschutzwände für Kindergärten, Kunstausstellungen. Hier werden kreative und handwerkliche Fähigkeiten eingesetzt und erlernt. Kooperationen und Begegnungsveranstaltungen bieten Raum für Kontakt und Austausch. Die Teilnehmer/innen können Einblick in andere soziale Arbeitsbereiche wie z.B. Kindergarten oder Altenheim erlangen. Sie können auch eigene Projekte anleiten oder kleine Kurse geben. Auch Theaterprojekte werden in diesem Bereich immer wieder durchgeführt, wie zum Beispiel das Theaterstück "ASSI-TV" im Jahr 2012 und 2014.
Selbsthilfe-Café: Gesundheit und Ernährung sind immer wiederkehrende Themen in der Projektarbeit. Vor dem Hintergrund der großen gesundheitlichen Belastungen vieler Teilnehmer/innen und des großen Bedarfs an Informationen und Praxisvermittlung zu gesunder Ernährung werden immer wieder Ernährungsprojekte angeboten, bei denen die Teilnehmer/innen recherchieren, sich informieren und Speisen zubereiten. Es werden Einheiten zu Gesundheit und Ernährung angeboten, die zunächst präventiv gesundheitsfördernd wirken sollen und darüber hinaus auch punktuell einen gemeinnützigen Beitrag leisten können (z. B. Zubereitung von Salaten für Faschings- oder Weihnachtsfeier für Erwerbslose). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Service beim ALI-Café mitzuarbeiten.
Publikation: Hier können Erwerbslose Informationen recherchieren, zu einem Thema zusammenstellen und an andere weitergeben. Flyer, Aushänge und kleine Ratgeber für gemeinnützige Zwecke werden erstellt. In der Gruppe wird erarbeitet, wie eine ansprechende Publikation aussehen soll. Auch ist es möglich, Anleitungen, die in anderen Teilprojekten verfasst wurden, am PC zu überarbeiten, zu layouten und anderen Bedürftigen zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus werden mehrmals wöchentlich Schulungen in den Bereichen Computer, Gesundheit und soziale Kompetenzen angeboten. Außerdem gibt es sozialpädagogische Sprechstunden, die die Teilnehmer/innen für ihre persönlichen Anliegen nutzen können. Teilnehmen können ALG-2-Empfänger/innen aus Stadt und Landkreis Gießen. Interessierte können gerne einen Termin mit den Mitarbeiter/innen der ALI machen, um sich näher über das Projekt zu informieren. Die Verteilung der Plätze erfolgt über die persönlichen Ansprechpartner/innen des JobCenters. Bitte nehmen Sie daher mit ihrem persönlichen Ansprechpartner Kontakt auf, wenn Sie am Projekt teilnehmen wollen.
Das Projekt wird finanziert vom JobCenter Gießen.